Recent Posts

Wildbadeplatz Kaiserwasser in Wien Donaustadt

Wildbadeplatz Kaiserwasser in Wien Donaustadt

Der Wildbadeplatz Kaiserwasser im 22. Wiener Gemeindebezirk punktet mit altem Baumbestand und einzigartiger Skyline. Natur steht im spannenden Kontrast zu architektonischen Highlights. Die riesigen Bäume sind nicht nur willkommene Schattenspender an heißen Tagen, sondern wurden teilweise zu Naturdenkmälern ernannt. Für welche Badegäste das Kaiserwasser besonders […]

Ausflug zum Wasserpark Floridsdorf

Ausflug zum Wasserpark Floridsdorf

Wasserhühnchen, Wassergänse, Enten, Schwäne – im Floridsdorfer Wasserpark geht ordentlich die Post ab. Besonders außergewöhnlich ist die Insel der Reiher, die für Besucher zwar nicht zugänglich, aber aus der Ferne gut zu beobachten ist. Auf liegenden Baumstämmen im Wasser sonnen sich ein paar Schildkröten und […]

Von Grinzing zum Kahlenberg nach Nussdorf wandern – Etappe 2

Von Grinzing zum Kahlenberg nach Nussdorf wandern – Etappe 2

Im ersten Teil unseres Wanderberichts haben wir euch von Grinzing über das Krapfenwaldlbad und die Kronprinzessin-Stefanie-Warte auf den Kahlenberg mitgenommen. Hier könnt ihr noch einmal nachlesen: Etappe 1 -> Von Grinzing über das Krapfenwaldbad zum Kahlenberg Jetzt müssen wir natürlich vom Kahlenberg wieder hinunter nach Grinzing […]

Power Walk 💚 Neuwaldegg – Hanselteich – Schottenhof

Power Walk 💚 Neuwaldegg – Hanselteich – Schottenhof

Die Walking und Wandermöglichkeiten in Neuwaldegg sind vielfältig und je nach Route ganzjährig zu bewältigen. Wanderer, Hobbysportler, Familien, Kids und Hunde finden hier ihr Freizeitglück. Für uns geht es diesmal von der St. Anna Kirche über die Schwarzenbergallee, dem Hanselteich bis zum Schottenhof. Die Strecke […]

Naturpark Sparbach – Wildschweine, Ruinen und Streichelzoo

Naturpark Sparbach – Wildschweine, Ruinen und Streichelzoo

Für kleine Abenteuer sind keine großen Reisen notwendig, denn in Wien und Umgebung warten spannende Ausflugsziele. Diesmal geht es in die „Weltmetropole“ Sparbach im südlichen Wienerwald. Hier befindet sich der älteste Naturpark Österreichs, der uns mit riesigen Bäumen, seltenen Orchideen, großzügig angelegten Wiesen und einer […]

Spaziergang am Wasser: Vienna International Center – Neue Donau – Alte Donau

Spaziergang am Wasser: Vienna International Center – Neue Donau – Alte Donau

  Du liebst Wasser, Schwäne und das Gefühl im Urlaub zu sein, obwohl du in der Stadt bist? Dann wird dieser Spaziergang vom Vienna International Center zur neuen Donau über die Floridsdorfer Brücke und an der alten Donau zurück bis zur Donaustadtbrücke dein Herz höherschlagen lassen. Das […]

Jubiläumswartenteich: Lieblingsplatz im Ottakringer Wald

Jubiläumswartenteich: Lieblingsplatz im Ottakringer Wald

  Auf halbem Weg von der Feuerwache Ottakring hinauf zur Jubiläumswarte liegt dieser beschauliche Teich, eingebettet in einer pittoresken Lichtung. Wanderer legen eine Pause ein, Kinder freuen sich über die planschenden Enten und Hunde tollen im Wald herum. Auf den zwei Bänken vor dem Wasser sitzen […]

Wandern in Wien Döbling: Grinzing – Krapfenwaldbad – Kahlenberg – Nussdorf – Etappe 1

Wandern in Wien Döbling: Grinzing – Krapfenwaldbad – Kahlenberg – Nussdorf – Etappe 1

  Beim Wandern in Döbling zeigt sich die Metropole Wien einmal mehr von ihrer grünsten Seite. Unsere ausgewählte Route lässt die Hektik der Großstadt schnell vergessen und wir verraten euch, warum ihr nicht mit der Touristenmasse um einen Platz auf der Aussichtsterrasse am Kahlenberg buhlen […]

Wanderung 1: Mödling – Anninger – Gumplodskirchen

Wanderung 1: Mödling – Anninger – Gumplodskirchen

  Diese herrliche Wanderung südlich von Wien führt uns von der goldenen Stiege in Mödling zur ehemaligen breiten Föhre, den Anninger hinauf und dann runter zum Beethovenweg. Beim Richardshof treffen wir auf Pferde, Ziegen und Gänse, die uns allesamt freundlich ignorieren. Das ist auch gut […]

Treppelweg Walk – von der Wiener Mexikokirche zur Friedenspagode

Treppelweg Walk – von der Wiener Mexikokirche zur Friedenspagode

Kann ein Spaziergang von der Wiener Reichsbrücke Richtung Freudenau bis zur Friedenspagode wirklich spannend sein? Lasst uns dieser Frage gemeinsam auf den Grund gehen und herausfinden, für wen dieser Walk am Treppelweg perfekt geeignet ist und was seinen Reiz ausmacht. Auf unserer Strecke erwartet dich […]


Wörthersee Radrunde: Zwischen Natur, See und Straße

Wörthersee Radrunde: Zwischen Natur, See und Straße

Wörthersee Rundweg mit dem Rad. Bildcredit ©Asrid Eishofer

 

Mit dem Fahrrad um den Wörthersee – ein tolles Erlebnis für alle, die diese Region von Kärnten besser kennenlernen wollen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Ihr seid sportlich aktiv und entdeckt viele tolle Orte am Wasser, an denen ihr mit dem Auto vermutlich schon oft vorbeigefahren seid, ohne sie zu bemerken. Ich verrate euch meine persönlichen Highlights inklusive geheimer Badeplätze am Wörtherseerundweg R4.

Dieser Erfahrungsbericht ist für Freizeitradler geschrieben sowie für Menschen, die – so wie ich – im Urlaub gerne aktiv sind. Ihr müsst also keine Radprofis sein, um euch inspirieren zu lassen und auch nicht, um den Wörthersee mit dem Rad zu umrunden. Denn ein wesentlicher Vorteil des R4 ist, dass es einige Schiffsanlegestellen und Zugstationen gibt, wo ihr mit euren Drahteseln zusteigen könnt, wenn ihr genug vom Sport habt.

Schiffsanlegesetelle Dellach am Wörthersee © Astrid Eishofer
Schiffsanlegesetelle Dellach am Wörthersee (Achtung: Nicht alle Schiffsanlegestellen am Wörthersee werden immer angesteuert. Macht euch diesbezüglich unbedingt vorher schlau und auch welche Schiffe Fahrräder mitnehmen können. Infos unten in den Linktipps)

Die Mankos an der Wörthersee Radrunde möchte ich euch natürlich ebenso wenig vorenthalten, schließlich sollt ihr wissen, was euch erwartet. Lasst uns loslegen.

Daten und Fakten zur Wörthersee Radrunde

  • Streckenlänge: 39 – 40km gesamt
  • Rund 20 km am Nordufer von Klagenfurt über Pörtschach bis Velden an der Wörthersee Westbucht
  • Rund 20 km am Südufer von Velden zurück nach Klagenfurt in der Ostbucht
  • Dauer bei mittlerem Tempo zirka 3 Stunden oder ganztags, je nachdem wie lange eure Badestopps dauern und was ihr euch zwischendurch ansehen wollt
  • Schwierigkeitsgrad: einfach bis mittel
  • Wegbeschaffenheit: meist Asphalt, stellenweise Kies

 

Wörthersee Radrunde – die Route

Klagenfurt Wörthersee Ostbucht – Nordufer: über Krumpendorf und Pörtschach nach Velden – Velden Wörthersee Westbucht – Seecorso – Wörthersee Süduferstraße über Dellach, Maria Wörth und Reifnitz bis zum Startpunkt in Klagenfurt

Kärnten Wörthersee Radweg

Der Einfachheit halber starten wir vor dem Strandbad Klagenfurt in der Wörthersee-Ostbucht. Wenn ihr vom Badeingang Richtung Straße schaut, nehmt ihr den Radweg nach links. Dieser führt euch das Nordfufer entlang von Klagenfurt nach Krumpendorf über Pörtschach bis nach Velden. 

Nachdem es sich um eine Rundfahrt handelt, könnt ihr aber von sämtlichen Urlaubsorten am See in beide Richtungen starten. Ihr braucht einfach nur der Markierung des R4 Radweges bzw. den rot-weiß-roten Wandermarkierungen folgen. Alles in allem gut ausgeschildert.

  • Start und Ende: Klagenfurt Ostbucht – Strandbad 

Von Klagenfurt bis Krumpendorf seid ihr zuerst am Friedlstrand, der Friedlpromenade und am Strandweg unterwegs, wo sich schon der erste nette freie Badeplatz befindet. Unmittelbar nach dem Strandlokal Schamandra ist eine kleine Wiese mit Holzsteg, der durch das Schilf in den Wörthersee führt. Ein perfekter Ort, um den Abend direkt am Wasser ausklingen zu lassen.

  • Lokal Schamandra,  Strandweg 35, freier Seezugang 

Wörthersee Nordufer freier Seezugang

 

Nach einem erfrischenden Sprung in den Wörthersee geht es flott weiter nach Krumpendorf. Weitere Stationen sind:

  • Pörtschach: direkt am Ortsbeginn befindet sich auf der linken Seite das Edelweißbad, ein kostenloser Seezugang mit Badesteg und es gibt sogar Sanitäranlagen.
  • Töschling
  • Saag (Bad Saag)
  • Techelsberg – der nächste freie Seegzugang am Wörthersee 

Kärnten Wörthersee Radweg © Astrid Eishofer

 

  • Kelag Schau-Kraftwerk Forstsee
  • Velden Seecorso, Schiffanlegestelle vor dem Schlosshotel

Von der Schiffsanlegestelle Velden geht es den Seecorso weiter entlang, vorbei an Hotels, netten Villen, Ferienappartements, der Marina und noch mehr privaten Strandzugängen. Der Seecorso führt am Ende zur Wörthersee Süduferstraße, wo der Radweg zwar weitergeht, allerdings nicht getrennt von der Autostraße. Die nächsten Stationen sind:

  • Strandbad Schiefling – Auen
  • Freier Seezugang am Wörthersee zwischen Auen und dem Restaurant und Strandcafee Weißes Rössl
  • Dellach
  • Teixelbucht, freier Seezugang mit traumhafter Kulisse und Kroatien-Flair

Von Dellach fahrt ihr weiter am Radweg der Wörthersee Süduferstraße. Kurz vor Maria Wörth gibt es auf der rechten Seite die wunderschöne Teixlbucht. Sie liegt links von euch, wo der See ist, bietet einen tollen Blick auf die Kapuzinerinsel und wird ebenfalls gerne für einen Badestopp genutzt. Mich erinnert dieser Ort mit seiner felsigen Struktur an Kroatien, aber macht euch selbst ein Bild davon. Vorsicht beim Hineingehen, wie bereits erwähnt, ist es felsig, rutschig und wie bei allen Badezugängen auf eigene Gefahr.

Wörthersee Südufer Teixlbucht © Astrid Eishofer

Teixlbucht, Bild Mitte: Blick auf die Kapuzinerinsel

 

Lasst euch nicht verwirren, denn erst wenn ihr weiterfahrt, kommt ein großes Schild auf dem Teixlbucht steht. Dann seid ihr allerdings an Klein-Kroatien, wie ich es nenne, schon vorbei geradelt, denn mit dem Schild sind scheinbar die Unterkünfte gemeint, die in der Umgebung Teixlbucht angeboten werden. So geht es weiter:

  • Maria Wörth, wo ihr einen Abstecher in den Ort machen könnt, um die gotische Wallfahrtskirche zu bewundern, die auf einer malerischen Halbinsel liegt.
  • Reifnitz, bekannt unter anderem für das Schloss Reifnitz sowie das GTI-Treffen – die einen lieben es, die anderen eher weniger.
  • Sekirn: Zusätzlich zum Strandbad findet ihr auch hier einen freien Badestrand, der auf Höhe der Wörthersee Süduferstraße Nr. 100 liegt.
     
  • Maiernigg, vorbei am Strandbad mit direktem Kurs zum Ziel in Klagenfurt
  • Klagenfurt Ostbucht – Bravo, ihr habt es geschafft! Und jetzt gönnt euch unbedingt leckere Kasnudeln oder ein hausgemachtes Eis in einem coolen Standlokal, vielleicht sogar in der Villa Lido, die ihr von der ersten Etappe nach Krumpendorf bereits kennt.

Wörthersee Ostbucht Klagenfurt © Astrid Eishofer

 

Highlights und Mankos am Wörthersee Radweg

Obwohl der Wörthersee Rundweg meist neben der Straße und am Nordufer teilweise der Bahn entlang führt, ist er auf dieser Seite gut ausgebaut und von der Autostraße getrennt. Der Zuglärm hält sich ebenfalls in Grenzen. Während die Etappe von Klagenfurt bist Pörtschach landschaftlich attraktiv und durchaus abwechslungsreich ist, hat mich das Stück vom freien Seezugang in Techelsberg bis Velden eher weniger begeistert. Eine gute Gelegenheit sich auf die sportliche Komponente des Radausfluges zu fokussieren, denn hier gibt es auch eine leichte Steigung, die aber gut zu bewältigen ist. Velden selbst bietet sich für ein wohlverdientes Eis an, dass ihr an der malerischen Promenade genießen könnt. 

Nach Velden seid ihr am Wörthersee Südufer unterwegs. Dort ist der Radweg Teil der Autostraße, wobei wir auch schon beim größten Manko der Runde sind. Mein persönliches Sicherheitsgefühl ist hier stellenweise in den Keller gesunken. Dafür könnt ihr euch am Südufer über zahlreiche landschaftliche Highlights freuen: die Schiffsanlegestelle Weißes Rössl, die Teixlbucht, Schloss Reifnitz oder Maria Wörth mit der Wallfahrtskirche.

 

Ist der Wörthersee Radweg für Kinder geeignet?

Wörthersee Radweg © Astrid Eishofer
Wörthersee Radweg Südufer

 

Aus meiner Sicht Ja und Nein. Mit Kindern würde ich die Süduferstraße nicht fahren. Als tolle Alternative kann man mit den Kids bis nach Velden radeln und von dort das Schiff nehmen. Gut zu wissen:

  • Nicht alle Schiffe nehmen Fahrräder mit 
  • der Zustieg mit Fahrrädern ist nur von bestimmten Schiffsanlegestellen erlaubt
  • Fahrradplätze auf den Schiffen sind begrenzt
  • Grundsätzlich werden auch nicht alle Schiffsanlegeplätze am Wörthersee zu jeder Jahreszeit angesteuert

 

Weitere Tipps für die Wörthersee Rundfahrt mit Fahrrad und Schiff

  • In Velden steigen oft viele Gäste zu. Falls es sich für euch mit dem Fahrrad nicht ausgehen sollte, könnt ihr auf Zug oder S-Bahn-Verbindungen umsteigen. Auch in anderen Orten wie Pörtschach, Krumpendorf oder Reifnitz gibt es Ausweichmöglichkeiten. Informiert euch im Vorfeld darüber.
  • Damit die Kinder nicht zu enttäuscht sind, wenn es mit dem Seeweg nicht klappt, stimmt sie am besten im Vorfeld darauf ein. Zum Trost könnt ihr am nächsten Tag ohne Rad eine Schiffstour unternehmen. Somit steht das Programm für einen weiteren Tag am Wörthersee bereits.
  • Informiert euch unbedingt vor eurer Wörthersee Rundfahrt über den Schiffsfahrplan und die Anlegestellen, bei denen ihr mit Fahrrad zusteigen dürft. 
  • Nutzt eure Wörthersee Pluscard. Die bekommen alle Gäste kostenlos, die in den Regionen Klagenfurt, Wörthersee und Mittelkärnten nächtigen. Einfach in eurer Unterkunft fragen, falls ihr die Karte nicht automatisch bekommen habt. Mit der Wörthersee Pluscard könnt ihr euch über tolle Preisermäßigungen freuen, dazu zählen ausgewählte Schiffsfahrten, der Pyramidenkogel, Burgbesichtigungen oder Museumsbesuche. Mehr dazu in den weiterführenden Links am Ende des Artikels.

 

Mein Fazit

Die Radrundfahrt um den Wörthersee ist wirklich schön. Trotz der traumhaften Kulisse muss man allerdings mit dem Straßenverkehr leben, der einen begleitet – an manchen Stellen mehr, an anderen weniger. Den Abschnitt am Nordufer von Klagenfurt über Krumpendorf nach Pörtschach fand ich besonders nett zum Radeln. Hier seid ihr zu Beginn wirklich direkt am See unterwegs und der Verbindungsweg von Krumpendorf nach Pörtschach führt an Feldern und Wiesen vorbei. 

 

In welche Richtung soll man starten?

Mein persönlicher Eindruck: die Richtung Ostbucht – Nordufer – Westbucht – Südufer ist die bessere Wahl, wenn die Kondition nicht allzu gut ausgeprägt ist. In die andere Richtung könnte unter anderem der Abschnitt bei Reifnitz wegen seiner Steigung zur kleinen Herausforderung werden. Alles in allem sollte aber auch das einfach zu schaffen sein.

Fahrt auf jeden Fall vorsichtig und achtet den ganzen Rundweg auf die Straße – auch wenn es viel zu sehen gibt. Besser ist es, sich aufs Fahren zu konzentrieren und an ausgewählten Punkten estehen zu bleiben, um dort die Landschaft zu genießen oder in den Wörthersee zu springen. Ebenfalls wichtig zu wissen: die Nutzung freier Seezugänge erfolgt natürlich auf eigene Gefahr.

In diesem Sinne: Habt Spaß und bleibt aktiv. Vergesst Sonnencreme und Badeklamotten nicht und noch ein kleiner Tipp zum Schluss: Badeschuhe könnten zu euren neuen besten Freunden werden, wenn ihr die freien Seezugänge nutzt.  

 

Weiterführende Links