Spaziergang durch die weihnachtliche Wiener Innenstadt

Sharing is caring!

Weihnachtlicher Spaziergang durch die Wiener Innenstadt

 

Glitzer, Glamour, Weihnachtsbeleuchtung! Wien ist im X-Mas-Modus. Doch neben den bunten Lichtern, wird immer mehr die Armut sichtbar. Nicht nur die hohe Inflation hinterlässt ihre Spuren. Zwischen luxuriösen Geschäften in der Innenstadt preisen Augustin-Verkäufer ihre Obdachlosenzeitungen an und Bettler liegen wortlos auf Knien, um ihre Hände nach ein paar Euro oder Cent auszustrecken. Angesichts der aktuellen Lage fragen sich viele Menschen, ob Weihnachtsbeleuchtungen schöne Tradition oder Energieverschwendung sind. Ich möchte niemanden die Freude am Anblick der wunderschönen Lichter nehmen, sondern einfach nur das Bewusstsein dafür schärfen, mit offenen Augen durch die Straßen zu gehen. 

Wer helfen möchte, findet auf dieser Seite zahlreiche Anlaufstellen:
www.wien.gv.at/gesellschaft/obdachlosigkeit/index.html

 

Weiter unten im Artikel findet ihr eine schöne Route durch den ersten Bezirk, auf der euch viel Bling-Bling und Glamour erwartet. In weiterer Folge werden noch ein paar Fragen beantwortet, die oft in Bezug auf die Weihnachtsbeleuchtung gestellt werden. Damit ihr wisst, was euch bei diesem Spaziergang durch die weihnachtliche Wiener Innenstadt erwartet, starten wir mit den optischen Impressionen.

 

Die weltberühmteste Weihnachtsschleife gegenüber der Oper

Weihnachtsbeleuchtung Wien Innenstadt
Weihnachtsbeleuchtung Kärntnerstraße

 

Wir starten bei der Staatsoper, wo gleich gegenüber die Schleife aller Schleifen zu bewundern ist. Sie gehört zum Modegeschäft „Popp & Kretschmer“ und hat mittlerweile auch in den sozialen Medien einen kleinen Kultstatus erlangt. Von dort spazieren wir durch die opulent geschmückte Kärntnerstraße bis zum Stephansplatz, wo ein großer Christbaum wartet.

 

Weihnachtsbeleuchtung Wien Innenstadt Stephansplatz
Weihnachtsbeleuchtung Stephansplatz

 

Neben dem Steffl wirkt der Weihnachtsbaum zwar wie ein Zwerg, dem Glamour tut das aber keinen Abbruch. Vor allem auch in Hinblick auf die Lichterketten des gegenüberliegenden Haas-Hauses.

 

Mehr, ist mehr in der Rotenturmstraße

Weihnachtsbeleuchtung Wiener Innenstadt Rotenturmstraße
Weihnachtsbeleuchtung Wiener Innenstadt Rotenturmstraße

 

Es geht gerade aus weiter in Rotenturmstraße, wo das Motto zweifelsohne „mehr ist mehr“ zu sein scheint. Riesige Christbaumkugeln und mit Ornamenten verzierte Lampions buhlen hier um die Aufmerksamkeit der Passanten. Wie es der Name der Straße verlangt, dominiert die Farbe rot.

 

Ballsaal-Feeling am Wiener Graben

Weihnachtsbeleuchtung am Wiener Graben
Weihnachtsbeleuchtung am Wiener Graben

 

Im Vergleich dazu wirken die überdimensionalen Kronleuchter am Graben beinahe dezent und das will was heißen. Beschaulicher geht es in den Seitengassen zu. Ein Blick nach links und rechts lohnt sich, dort entdeckt ihr unter anderem kleinere Varianten der Luster vom Graben, einfache Leuchtstäbe oder hübsche Krönchen.  

 

Leises Funkeln am Kohlmarkt

Wie ein funkelnder Sternenhimmel muten die vielen kleinen Lichter am Kohlmarkt an. Im Vergleich zu den vorher gezeigten Weihnachtsbeleuchtungen dominiert hier schlichte Eleganz. Die Gefahr, dass es zu wenig sein könnte, besteht allerdings bestimmt nicht. 

 

Magische Weihnachtswelt am Wiener Rathausplatz

Wiener Weihnachtstraum

 

Den krönenden Abschluss unserer Beleuchtungstour bietet der opulent geschmückte Rathausplatz. Alles dazu erfahrt ihr in diesem Artikel: www.bild-content.com/wiener-weihnachtstraum

 

Die Route unseres weihnachtlichen Spazierganges durch die Wiener Innenstadt:

Spaziergang durch die Wiener Innenstadt

 

  • Start: Staatsoper, Opernring 2 (U4 Station Karlsplatz)
  • Kärntnerstraße bis Stephansplatz
  • beim Stephansdom vorbei gerade aus in die Rotenturmstraße 
  • von Rotenturmstraße rechts in die Wollzeile bis Blutgasse
  • rechts in Blutgasse bis Singerstraße
  • rechts in Singerstraße bis zum Stephansplatz
  • dort gerade aus weiter über den Graben
  • beim Julius Meinl Haus links in den Kohlmarkt einbiegen
  • bis zum Kreisverkehr am Michaelaplatz
  • beim Kreisverkehr die 2. Straße rechts bis zum Bundesanzleramt
  • rechts am Bundeskanzleramt vorbei bis Burgtheater
  • an der hinteren Seite des Burgtheaters vorbei bis Cafe Landtmann
  • beim Burgtheater die Ringsstraße überqueren zum Rathausplatz

 

Mit diesem Spaziergang durch die Wiener Innenstadt kommt selbst beim härtesten Weihnachts-Grinch die richtige Stimmung auf, aber so schön das alles auch ist, sollte man auch die Kritikpunkte nicht übergehen. Deshalb möchte ich an dieser Stelle noch 3 Fragen beleuchten, die im Hinblick auf das X-Mas-Bling Bling oft diskutiert werden.

 

  1. Weihnachtsbeleuchtung – was ist mit dem immensen Stromverbrauch?

So schön die beleuchteten Einkaufsstraßen auch sein mögen, der Stromverbrauch der bunten Lichter ist enorm, was natürlich das Thema Nachhaltigkeit auf den Plan ruft. Laut Wirtschaftskammer Wien wurden mittlerweile 85 Prozent der Wiener Weihnachtsbeleuchtungen auf umweltschonende LED-Lampen und Energiesparlampen umgerüstet (Stand 2021).

 

2. Wie lange bleibt die Weihnachtsbeleuchtung in Wien?

Meist werden die Weihnachtsbeleuchtungen im November montiert und dann ab Mitte bzw. Ende des Monats eingeschaltet. Bewundert können Sie dann bis zum 10. Jänner werden. Aufgrund der Wetterabhängigkeit bei der Montage und um Sicherstellen zu können, dass die Einkaufsstraßen rechtzeitig erstrahlen, werden die Lichter aber teilweise schon früher aufgehängt.

 

3. Wer bezahlt die Weihnachtsbeleuchtung? 

Die Weihnachtsbeleuchtung in Wien wird von Betrieben (zusammengeschlossen in den Einkaufsstraßenvereinen), der Stadt Wien und der Wirtschaftskammer Wien finanziert. 

 

Linktipps:

Sharing is caring!



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

* Akzeptieren Sie die Datenschutzbedingungen, um den Kommentar abzuschicken.

*